Pilgerherberge und Begegnungsstätte am Zittauer Jakobsweg
Wer immer in guter Absicht diese Schwelle betritt, er sei uns willkommen.

PASSIONSAUSSTELLUNG


Unsere Idee

Immer, wenn wir die Weihnachtskrippen nach Mariä Lichtmess abbauen, spüren wir ein wenig Wehmut. Denn für unseren Verein ist es immer eine schöne Zeit, wenn Gäste ins Pilgerhäusl strömen und sich von der Anmut der Krippenfiguren berühren lassen. Die oft bezeugte Freude und Dankbarkeit der Besucher animiert uns, immer wieder Neues hinzuzufügen. Deswegen kam die Überlegung auf, quasi die Ausstellungszeit zu verlängern und in der österlichen Bußzeit die Passion Jesu zu thematisieren.

Das Herzstück der Ausstellung soll eine sogenannte Fastenkrippe mit 20 cm großen geschnitzten Figuren bilden. Dazu haben wir bereits Kontakt mit einem Schnitzer aus Schwaben aufgenommen. Für einen weiteren Blickfang wird eine Krippe aus Kunstharz sorgen. Mit 9 cm sind die Figuren zwar kleiner, dafür wird sie eine interessante Kulisse erhalten. Denn wir wollen so authentisch wie möglich Jerusalem zu Zeiten Jesu nachbilden, um die Symbolik seiner Ortswechsel zu verdeutlichen.

Zu unserer Ausstellung gehören auch mehrere Papierfastenkrippen sowie ein kleiner Flügelaltar (Foto rechts), zwei faltbare Guckkästchen, eine Buddelflasche und einige Bilder zum Passionsgeschehen. Es geht uns dabei nicht um Masse; vielmehr sollen die Exponate geeignet sein, die Betrachtung von Jesu Weg nach Golgota anzuregen.
 

Helfen Sie mit: durch Ihre Spende oder Patenschaft

Bis wir die geplante Passionsausstellung erstmals am Aschermittwoch 2024 präsentieren können, liegt noch viel Arbeit vor uns. Es müssen Papierkrippen ausgeschnitten, Landschaftskulissen angefertigt und weitere Exponate zusammengetragen werden. Während wir die praktischen Arbeiten allesamt ehrenamtlich als Verein leisten, brauchen wir bei der Anschaffung der Exponate finanzielle Unterstützung. Wir rechnen mit rund 5.000 Euro, die es zusammenzutragen gilt. Viel Geld! Doch wir betrachten diese Ausstellung als Investition in die Zukunft. Ist es für uns Christen nicht die wichtigste und zugleich schönste Aufgabe, uns jedes Jahr aufs Neue dem Ostergeheimnis anzunähern? Und wäre es nicht auch verlockend, mit Nachbildungen der Passionserzählung andere – vielleicht noch dem Glauben ferne – Menschen in Berührung zu bringen?

Um das nötige Geld für die Exponate einzuwerben, bitten wir um Spenden. Wer es persönlicher mag, kann auch gern eine Patenschaft übernehmen. Die konkreten Patenobjekte und die dazugehörigen finanziellen Beiträge sind unten aufgeführt. Die Spanne reicht von 10 bis 150 €.

Patenobjekte der geschnitzten Passionskrippe von Erich Burgetsmaier

Für 30 Figuren der geschnitzten Krippe können Patenschaften vergeben werden.

Einzug in Jerusalem

Jesus auf dem Esel – Patin: Jeannette Gosteli aus Oybin
Frau mit Kind – Patin: Rita Espig aus Olbersdorf
Dudelsackspieler (50 €)
Mann mit Kalebasse - Pate: Matthias Junge aus Ostritz
Geißelung Jesu

Soldat m. Dornenkrone - Patin: Gudrun Matschkus aus Hamburg
Gegeißelter Jesus - Pate: Holger Jakobi aus Leipzig
Soldat mit Peitsche (50 €)
Kreuzweg

Simon von Cyrene - Pate: Pfr. Bernd Fischer aus Chemnitz
Jesus mit Kreuz - Patin: Siegrid Obrembalski aus Radolfzell am Bodensee
Veronika mit Schweißtuch – Patin: Elvira Thomas aus Görlitz
Junge am Wegesrand (30 €)
Kreuzigung Jesu

Schächer Dismas (50 €) - Pate: Michael Dittrich aus Hirschfelde
Jesus am Kreuz - Patin: Siegrid Obrembalski aus Radolfzell
Schächer Kosmas (50 €) - Pate: Michael Dittrich aus Hirschfelde
Johannes - Pate: Pfr. Bernd Fischer aus Chemnitz
Maria Magdalena - Patin: Josefine Schmacht aus Görlitz
Gottesmutter Maria (100 €)
Römischer Soldat (50 €)
Grablegung Jesu

Nikodemus (50 €)
Joseph von Arithmea (50 €)
Leichnam Jesu (50 €)

Tiere der Passionskrippe

Hund (25 €)
Katze (25 €)
Maus (25 €)
Schlange (25 €)
Schafe (35 €)
Hase sitzend (25 €)
Hase stehend (25 €)
Taube (25 €)

Patenobjekte der Kunstharz-Krippe

Die Kunstharz-Figuren sind 9 cm hoch. Um sie größer anzuzeigen, kann man auf das kleine braune Fenster klicken. Für 12 Figurengruppen und 7 Einzelfiguren kann eine Patenschaft übernommen werden.

Einzug in Jerusalem

Jubelnder Mann
Jesus auf Esel (20 €)
Frau mit Kind (15 €)
Ehrfürchtiger Mann - Pate: Benno Saberniak aus Chemnitz
Letztes Abendmahl

Figurengruppe „Letztes Abendmahl" - Pate: Dr. Bernhard Dittrich aus Schmochtitz

Gebet im Garten Gethsemane

Schlafender Jünger (10 €)
Jesus im Gebet (10 €)
Engel (10 €)
2 schlafende Jünger (15 €)
Verurteilung, Geißelung und Dornenkrönung

Verurteilung (20 €)
Geißelung (20 €)
Dornenkrönung (30 €)
Kreuzweg

Kleiderraub (20 €)
Spiel um die Kleider (20 €)
Begegnung (20 €)
Jesus unterm Kreuz (10 €)
Tod und Grablegung

Johannes (10 €)
Maria unterm Kreuz (20 €)
Maria Magdalena - Patin: Annette Saberniak aus Chemnitz
Engel am Grab (20 €)
 

Weitere Spenden

Das Bonifatiuswerk des Bistums Dresden-Meißen hat mit einer großzügigen Spende den Erwerb weitere Ausstellungsexponate unterstützt.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN