Pilgerherberge und Begegnungsstätte am Zittauer Jakobsweg
Wer immer in guter Absicht diese Schwelle betritt, er sei uns willkommen.
 

Vom ersten Advent bis Ostern

Jedes Jahr am Ersten Advent wird unser Pilgerhäusl zum Krippenhäusl. Denn in der Winterzeit ruht der Pilgerbetrieb; dafür nehmen unzählige Figuren aus Holz und Pappe in unserer Herberge Platz. Sie wollen Besucher aus nah und fern mit dem Weihnachtsgeheimnis in Berührung bringen. Ab Aschermittwoch wechseln die Exponate. Dann nämlich ziehen die Fastenkrippen die Aufmerksamkeit auf sich.

Unsere Krippentradition fing im Jahr 2011, also noch mitten in der Bauphase, ganz klein an. Freunde und Helfer versammelten sich in der noch baufälligen Blockstube weihnachtlichen Geschichten zu lauschen und Lieder zu singen – mittendrin einige Figuren der Leo-Krippe aus Südtirol. Kurze Zeit später entdeckten wir, dass bei unseren tschechischen Nachbarn der schöne Brauch der Papierkrippen wieder auflebt. Seit 2014 teilen wir unsere Begeisterung an diesen kleinen Kunstwerken und stellen immer wieder neue Exemplare aus. Im Mai 2021 löste dann ein Geschenk einen großen qualitativen Sprung unseres Krippenbestands aus: die Engelsberger Krippe. Es ist derzeit die einzige bewegliche Papierkrippe in der Oberlausitz. Und seit 2024 haben wir die "Krippensaison" verlängert und stellen von Aschermittwoch bis Ostern auch Fastenkrippen aus.

Mehr zu den Weihnachtskrippen
Mehr zu den Fastenkrippen

 

Was wird es im Jahr 2025 Neues geben?

Neue Landschaftskulisse
Die meiste Kraft wurde in die neue Kulisse für die geschnitzte Leo-Krippe aus dem Grödnertal investiert. Bisher haben wir die 36 cm großen Figuren einfach in feinen Sand gesetzt. Nun aber ist eine kleine Landschaft aus Felsen und kargem Weideland entstanden.

Neue Papierkrippen
Und natürlich wechseln auch die Papierkrippen. In diesem Jahr zeigen wir sehenswerte Exponate aus Süd- und Westböhmen. Vier davon sind erstmals auf einem drehbaren Tisch platziert. Eine fünfte Krippe haben wir für die Kurbelkrippe umgerüstet. Das Herzstück der regionalen Krippen ist ein Kunstwerk aus dem Böhmerwald mit über 100 Papierfiguren.

Neuer Bestandteil der Führungen
Auch bei den Führungen gibt es eine Neuerung. Wir wollen uns mehr Zeit für besinnliche Texte und Lieder nehmen. Und weil das Stehen für manche mühsam ist, haben wir einen Raum für die Meditationen mit Stühlen ausgerüstet. Inhaltlich wird es um die wahre Freude gehen. Recht Tiefsinniges hat darüber zum Beispiel der heilige Franz von Assisi hinterlassen. Aber auch in Gedichten und anderen spirituellen Texten kommt immer wieder die Sehnsucht des Menschen zum Ausdruck, die wahre Freude zu finden. Wir gehen auf die Suche, was wahre Freude ist und was uns Dichter und andere große Denker dazu sagen können.

Jugendliche vor der Reichenberger Fastenkrippe
 
Termine und freie Plätze
Die Führungen finden bei genügender Teilnehmerzahl am Sonnabend 14 Uhr statt. Folgende Termine sind geplant

Sa 29.11.2025, 14 Uhr - ausgebucht / Ostritzer Gruppe
Sa 06.12.2025, 14 Uhr - ausgebucht / Kolpingfamilie Meißen
Sa 13.12.2025, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 20.12.2025, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 27.12.2025, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 03.01.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 10.01.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 31.01.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei

Sa 21.02.2026, 14 Uhr - ausgebucht / Ostritzer Gruppe
Sa 28.02.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 07.03.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 14.03.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 21.03.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 28.03.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei
Sa 04.03.2026, 14 Uhr - 12 Plätze frei

Anmeldung
Die Weihnachtsausstellung kann vom 1. Advent bis zum Mariä Lichtmess (2. Feb. 2026) und die Passionsausstellung vom Aschermittwoch (18. Feb. 2026) bis Karsamstag (4. Apr. 2026) besichtigt werden – allerdings nur während der Führungen, für die zwingend eine Voranmeldung erforderlich ist. Da die Platzverhältnisse beengt sind, ist die Teilnehmerzahl auf zwölf Personen je Führung begrenzt.

Anfragen können an Jeannette Gosteli gerichtet werden:
info@pilgerhaeusl.de, Tel. +49 175 40 85 997)

Ausstellungsort und Parken
Pilgerhäusl e. V., 02788 Hirschfelde, Komturgasse 9
Einige Parkplätze befinden sich vor dem Haus, weitere auf dem Markt.

Eintritt und Unterstützung
Der Eintritt ist frei. Wer seine Dankbarkeit für die Gastfreundschaft auch finanziell ausdrücken möchte, kann gern die Spendendosen vor Ort nutzen oder ganz einfach einen Betrag auf unser Konto überweisen: IBAN DE25 8505 0100 3000 1154 70. Für Beträge über 100 € stellen wir selbstverständlich auch Spendenquittungen aus.

Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN